3e Geschi Thema 1 Kapitel 1 D

D. Der Krieg verursacht Armut und politische Krisen

[Definition der Politik]

Minuten 3:00 bis 8:00

Nennen Sie diese Akteure dieser Geschichte:

Fragen über den untenstehenden Text:

1) In welchem Land demonstrierten und streikten Menschen im Jahr 1917?

2) Wer demonstrierte und streikte?

3) Warum demonstrierten und streikten sie?

4) Wann beginnt die Februarrevolution?

5) Wer hat die Macht nach der Revolution?

6) Wer hat dabei geholfen?

7) Wer hat die Macht verloren?

Fragen über den untenstehenden Text:

1) Wann beginnt eigentlich die Oktoberrevolution?

2) Welche Partei hat die Oktoberrevolution geführt?

3) Wer war der Chef dieser Partei?

Fragen über den untenstehenden Text:

1) Wer ist an der Macht nach der Oktoberrevolution?

2) Wie bleiben sie an der Macht?

3) Welche Ideologie ist an der Macht?

4) Welchen neuen Namen bekommt Russland?

1918 kennt auch Deutschland eine Revolution.

Wie heißt diese Stadt? Wo liegt sie? Welche Rolle hat sie im Krieg, eurer Meinung nach?

Die deutschen Generäle wollen im November 1918 die britische Flotte in einer letzten Seeschlacht angreifen. Die deutschen Matrosen denken aber, dass es keine Hoffnung mehr gibt, dass Deutschland den Weltkrieg gewinnt. Sie wollen nicht für nichts sterben und deswegen rebellieren sie sich.

Revoltierende Matrosen bei einer Demonstration in Wilhelmshaven, 6. November 1918.

Wo sind die Soldaten? Sind hier noch andere Personen?

In ganz Deutschland rebellieren sich Soldaten aber auch Zivilisten: es ist eine ……….

Kaiser Wilhelm II.

Die Revolution vom Jahr 1918 in Deutschland hat die gleiche Folge wie die Februarrevolution 1917 in Russland: Der Kaiser verliert die Macht, Deutschland wird den 9. November 1918 eine Republik und zwei Tage später kapituliert das Land.

Es ist das Ende des 1. WK.

Blick auf die örtliche Geschichte:

Kaiserbesuch in Schlettstadt am Anfang des 20. Jh.
Einzug der französischen Truppen in Schlettstadt am 18. November 1918.


PDF-DATEI


%d Bloggern gefällt das: