4e Geschi Thema 1 Kapitel 2

2. Die Aufklärung am Beispiel Voltaires

Mithilfe des unterstehenden Lebenslaufs, schreibe neben jedem Stern den Namen des Ortes, wo Voltaire gelebt hat.

Schreibe dann rot und gross die Namen der Länder, wo diese Städte liegen.

Ergänze jetzt die Legende und die Karte!

Fragen auf den unterstehenden Lebenslauf:

1) Warum musste  Voltaire so oft ins Exil gehen?

2) Welche verschiedene Gattungen von Büchern hat Voltaire geschrieben?

3) Welche Werte wollte Voltaire dadurch verbreiten?

4) Was zeigt, dass die Verbreitung dieser Werten wichtig für Voltaire war?

5) War Voltaire berühmt? Rechtfertige deine Antwort mit mindestens zwei Argumenten!

6) War Voltaire beliebt? Rechtfertige deine Antwort!

Marmorbüste von Voltaire, 1778 von dem französischen Bildhauer Houdon hergestellt (Musée du Louvre, Paris).

Lebenslauf von François-Marie Arouet, bekannt unter dem Pseudonym Voltaire:

1694 Geburt in Paris.

[1715 Tod des Königs Ludwig XIV.]

1716 Exil nach Tulle (Zentralfrankreich) wegen Gedichte gegen einen Cousin des Königs Ludwig XV.

1717 Zurück nach Paris. Voltaire schreibt neue Gedichte gegen den Cousin des Königs. Er muss ins Gefängnis in Paris (la Bastille).

1718 Voltaire ist wieder frei und veröffentlicht eine Tragödie, Œdipe. Damit wird er berühmt.

1726 Er ist wieder in die Bastille geschickt, weil er frech zu einem mächtigen Aristokrat war. Danach lebt er im Exil in London.

1728 Er darf nach Frankreich zurück.

1734 Er veröffentlicht die Lettres philosophiques, wo er kritisiert die französische Monarchie, wegen Mangel an Freiheit und Toleranz. Das Buch wird verboten. Voltaire muss Paris wieder einmal verlassen.

1735 Er wird im Schloss seiner Mätresse in Cirey-sur-Blaise (Champagne) empfangen. Dort schreibt er viele Bücher, unter anderem ein Geschichtsbuch über Ludwig XIV.

1749 Er fährt nach Berlin. Dort trifft er sehr oft den König von Preußen, der ein Freund und Beschützer ist.

1753 Er fährt nach Colmar und wartet dort auf das Erlaubnis wieder nach Paris zu gehen, aber vergeblich.

1755 Er fährt nach Genf/Genève (Schweiz). Dort schreibt er einige Artikel für die Encyclopédie von Diderot und d’Alembert, und auch den Roman Candide, wo er die katholische Kirche kritisiert. Dieses Buch ist  in Frankreich verboten.

1758 Er kauft ein Landgut in Ferney, in Frankreich, doch unweit von Genf, um dorthin zu fliehen, wenn es nötig ist. Er verteidigt eine protestantische Familie von Toulouse und schreibt ein Dictionnaire philosophique portatif, das billig ist, so dass alle Leute die Idee der Aufklärung über die Freiheit und die Toleranz lesen können. Dieses Wörterbuch ist  in Frankreich verboten.

[1774 Tod des Königs Ludwig XV.]

1778 Ludwig XVI. akzeptiert, dass Voltaire zurück nach Paris gehen darf. Dort wird er von der Pariser Bevölkerung feierlich empfangen.

1778 Tod in Paris.

Jean Calas (1698-1762)

NIEDOSTADEK André, „Die „Affäre Calas“. Ein Justizmord1 im Zeitalter der Aufklärung“, Legal Tribune Online, 13.10.2011:

[Der 13. Oktober 1761] wird zu einem Schicksalstag2 für die Familie Calas. Jean Calas, 63 Jahre, ist ein durchaus angesehener3 protestantischer Kaufmann und Tuchhändler, der mit seiner Frau und den gemeinsamen Kindern schon seit vielen Jahren in Toulouse lebt. Nach einem gemeinsamen Essen mit der Familie und einem Gast zieht sich der älteste Sohn, Marc-Antoine, plötzlich zurück4. Einige Zeit später findet man ihn erhängt5 auf. […] Bald schon macht […] das Gerücht6 die Runde, der Sohn sei umgebracht7 worden. […] Das vermeintliche8 Motiv für die Tat ist schnell gefunden. Calas habe seinen Sohn daran hindern9 wollen, zu konvertieren. Der sei ebenso wie zuvor schon einer seiner Brüder im Begriff gewesen zum Katholizismus überzutreten – sehr zur Verärgerung des Vaters. Calas wird verhaftet10 und verhört. […] Jean Calas wird zum Tod durch das Rad verurteilt11. […] Als sich Voltaire des Falls „Calas“ annimmt […], ist er selbst bereits fast siebzig Jahre. Zunächst publiziert er 1763 als Reaktion auf den letztlich religiös motivierten Justizmord ein Plädoyer12 für die Toleranz [Traité sur la tolérance]. Dann gelingt ihm großem Engagement das scheinbar Aussichtslose: 1764 kommt es zu einer Wiederaufnahme des Verfahrens13, in welchem Jean Calas posthum freigesprochen und damit rehabilitiert wird.

1 Justizmord: un meurtre par la justice   2 Schicksal: destin  
3 angesehen=reich, wichtig 4 sich zurückziehen: se retirer
5 erhängen: pendre   6 Gerücht: rumeur   7 umbringen=töten   
8 vermeintlich: supposé     9 hindern: empêcher     10 verhaften: emprisonner 
11 zum Tod verurteilen: condamner à mort    12 Plädoyer: ein kleines Buch   
13 Verfahren: procédure judiciaire

Fragen über den Text:

1) Text vorstellen.

2) Wer sind die drei Hauptpersonen?

3) Welche Rolle spielt jede Person in dieser „Affäre“?

4) Welche Idee von Voltaire erkennt man hier?

5) Hat diese Idee am Ende triumphiert?

Definition der Aufklärung:

Die Aufklärung ist die Verbreitung von Kenntnissen (Encyclopédie) und von neuen Werten wie …………………. und ……………………. (zum Beispiel für die …………………….. in Frankreich) im ……… . Jahrhundert.

Die Menschen, die diese Ideen verbreiten, wohnen am meisten in den Ländern von …………….europa.

Oft sind sie …………………………. von Beruf, wie Voltaire.

Sie kritisieren ……………………………………. und …………………………………..

Manche Könige sind aber Freunde von den Menschen, wie der König von………………………….., Friedrich II.

Die Aufklärung nennt man auf Französisch les ………………..


HOCHLADEN

nicht verfügbar


%d Bloggern gefällt das: