4e Geschi Thema 1 Kapitel 3 B

B. Die französische Revolution

Klagpunkte1 der Gemeinde Meistratzheim, März 1789:

Wir […], Bürger und Einwohner, haben uns versammelt, um die nachstehenden Klagpunkte gegen die gnädige Herrschaft einzuwenden2, wie folgt […]:

Dass die herrschaftlichen Rechte geklärt3 werden müssen, damit nicht die Bürgerschaft4, nachdem sie übermäßig5 mit königlichen Geldern6 beladen7 ist, auch noch […] von den herrschaftlichen Rechten unterdrückt8 werden […]

Dass alljährlich jeder Bürger der Gemeinde zwei Sester9 Hafer10 der gnädigen Herrschaft geben muss – man weiß nicht wovon es gegeben wird –, daneben noch eine Fassnachthenne11 oder vier Schilling12 für dieselbe. […]

Bezieht13 die gnädige Herrschaft aus dem Brückzoll14, doch muss die Gemeinde die Brücke in allem unterhalten15. […]


1 Cahier de doléances, de plaintes.
2 einweden: reprocher.                  
3 klären: éclaircir, rendre moins nombreux.
4 Bürgerschaft : alle Bürger.        5 viel zu viel
6 Gelder: Steuer.                        7 beladen : charger.
8 unterdrücken: opprimer       9 1 Sester = 15 Liter
10 avoine                                     11 die Henne: la poule
12 Schilling: sou.                          13 beziehen: percevoir des sous.
14 der Zoll: la douane.                15 unterhalten: entretenir.

Fragen über den unterstehenden Stich:

1) Rande den König mit dem Bleistift um.

2) Welches Symbol der französischen Monarchie findest du in diesem Raum?

3) Welche sind die drei Kategorien von Repräsentanten und wo sitzt jede Kategorie?

Stich aus dem Jahr 1789 (Bibliothèque nationale de France)

Fragen über das unterstehende Ölgemälde:

1) Welche ist die wichtigste Person? Warum denkst du das? Was macht diese Person?

2) Was machen die meisten Personen in diesem Ballhaus?

3) Zu welcher Kategorie von Repräsentanten gehört, deiner Meinung, der Mann mit dem Kleid?

4) Was hat der Maler gemacht, um die Szene zu verschönern?

Der Ballhausschwur (Serment du Jeu de Paume) am 20. Juni 1789, Ölgemälde von Jacques-Louis DAVID, nach 1791 (Musée Carnavalet, Paris).
Ölgemälde auf Holz von Jean-Jacques Le Barbier um 1789 (Musée Carnavalet, Paris).

Einige Wochen nach dem Ballhausschwur hat das Pariser Volk die Festung Bastille genommen (………… 1789).

Der König ……………. ist jetzt einverstanden, dass die Vertreter der drei Stände eine Nationalversammlung bilden, um eine Verfassung für das Königreich zu schreiben.

Deswegen ist diese Versammlung „Assemblée nationale constituante“ genannt. Sie schreibt nicht nur die Verfassung, aber auch eine Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen.

Wie viele Mächte gibt es in Frankreich im August 1789?

Es gibt zu dieser Zeit zwei Mächte in Frankreich: die ………………………….., die Gesetze schreibt und wählt, und der ……………., der Gesetze unterzeichnet.

Frankreich ist also eine k…………………..…… Monarchie geworden.

Die Werte dieser Monarchie, die in der DDHC geschrieben sind, sind die Freiheit, die Gleichheit und die Toleranz. Sie sind die Werte der Aufklärung.

Ölgemälde auf Holz von Jean-Jacques Le Barbier um 1789 (Musée Carnavalet, Paris).

Fragen:

1) Welche zwei Dokumente haben wir hier?

2) Beschreibe die Szene des Bildes.

3) Erkläre den Titel des Textes.

4) Welche ist die Meinung der Menschen, die das gezeichnet und geschrieben haben?

5) Welche Länder kämpfen gegen Frankreich?

6) Warum haben Angst vor Frankreich?

7) Wo in Frankreich kämpft man gegen die Republik?

8) Sind diese Feinde der Republik Franzosen?

DOK3: Rede von Robespierre vor dem Nationalkonvent, 05.02.1794:

Tyrannen bedrohen eure Grenzen, und hier im Lande verschwören sich alle Freunde der Tyrannei. […] Wir müssen die inneren und äußeren Feinde der Republik ersticken oder mit ihr untergehen. Deshalb soll in dieser Lage die erste Regel der politischen, […] die Feinde des Volkes durch Terror zu beherrschen.

9) Wie heißt die neue Nationalversammlung in Frankreich zur Zeit der Republik?

10) Warum ist die Republik in Gefahr?

11) Welche Lösung schlägt Robespierre vor, um die Republik zu retten?

Porträt von Maximilien Robespierre,
Ende des 18. Jh. (Musée Carnavalet, Paris)


HOCHLADEN

nicht verfügbar


%d Bloggern gefällt das: