4e Geschi Thema 2 Kapitel 1 B

B. Neue Kategorien in der Bevölkerung: Kapitalisten und Arbeiter(innen)

Fragen auf den unterstehenden Text:

1) Wer arbeitet in den Textilfabriken?

2) Wo wohnen sie?

3) Wo kann man die Armut im Text lesen?

4) Wie schwer ist die Arbeit in der Fabrik?

5) Welche Folgen haben diese Lebensbedingungen auf die Lebenserwartung?

6) Gehört Dr. Villermé zur Arbeiterklasse? Rechtfertige deine Antwort.

7) Warum hat er diesen Text geschrieben, deiner Meinung nach?

Antworten:

1) Nicht nur Männer aber auch Frauen und Kinder arbeiten in den Fabriken.

2) 12 000 Arbeiter wohnen in Mülhausen (17 000-5 000) und die übrigen 5 000 Arbeiter wohnen in den Nachbardörfern.

3) Die Frauen sind mager und laufen barfüssig, die Kinder sind abgezehrt. Sie haben nur wenig zu essen: Am Mittag essen sie in den Fabriken nur ein Stück Brot. Viele Familien wohnen zu zweit in einem Zimmer und schlafen auf Stroh.

[abgezehrt: décharné]

Louis-René Villermé (1782-1863) war ein französischer Arzt. Als Forscher beobachtete er, dass die Sozialkategorie und der Beruf einen Einfluss auf die Lebenserwartungen der Menschen haben.

4) Die Arbeit in der Fabrik ist sehr schwer: Sie beginnt um 5 Uhr morgens und endet um 8 Uhr abends.

5) Die Lebensbedingungen der Arbeiter haben schreckliche Folgen auf ihre Lebenserwartung. In den Familien der Weberei- und Spinnereiarbeiter sterben 50% der Kinder vor dem 2. Lebensjahr. In den reichen Familien (Fabrikanten, Kaufleute, Werkdirektoren) sterben 50% der Kinder vor dem 21. Lebensjahr.

[Die Lebenserwartung: l’espérance de vie]

6) Dr. Villermé gehört nicht zur Arbeiterklasse, weil er ein Arzt ist.

7) Dr. Villermé hat diesen Text geschrieben, so dass die Lage ändert. Er will das Land sensibilisieren, insbesondere die Regierung und die Fabrikanten, die das ändern können.

Marx und Engels im Londoner Exil.
Karl Marx war ein deutscher Philosoph. Er hat eine wissenschaftliche Theorie der historischen Entwicklung ausgearbeitet. Mit seinem Freund Friedrich Engels veröffentlichte er 1848 das Manifest der Kommunistischen Partei. 1849 ließ er sich in London nieder, wo er Das Kapital schrieb und die Arbeiterbewegung zu organisieren versuchte

Fragen auf den obenstehenden Text (+ Foto):

1) Wie spaltet sich die Gesellschaft, nach Marx‘ und Engels‘ Meinung?

2) Zu welcher Klasse gehören die Arbeiter in diesem System?

3) Wieso sind sie „geknechtet“?

4) Was können sie dagegen tun?

5) Gehören Marx und Engels zur Arbeiterklasse? Rechtfertige!

6) Welche politische Folge hat ihr Manifest?

Antworten:

1) Nach Marx‘ und Engels‘ Meinung gibt es immer Unterdrücker und Unterdrückte. Im 19. Jh. sind die Unterdrücker die Bourgeoisie und die Unterdrückte das Proletariat.

[unterdrücken: opprimer, donc…]

2) Die Arbeiter gehören zum Proletariat. Das Proletariat ist die Arbeiterklasse.

3) Die Arbeiter sind geknechtet, weil sie „soldatisch organisiert“ und Knechte der Maschinen sind.

[der Knecht: le serviteur, knechten: asservir]

4) Dagegen können die Arbeiter sich vereinigen… um eine Revolution zu führen.

5) Marx und Engels gehören nicht zur Arbeiterklasse: Sie sind Autoren. Wir sehen auch ihre reichen Kleider.

6) Dieses Manifest hat die Kommunistische Partei gegründet.

ZURÜCK NACH MÜLHAUSEN

Plan der Stadt Mülhausen um 1750 von Johann Hieronymus Lochner.

Was ist der Unterschied zwischen den beiden Plänen?

Wie nennt man, was passiert ist?

Fragen auf den unterstehenden Situationsplan:

1) Wer wohnt in diesem Stadtviertel?

2) Wann wurde dieses Stadtviertel gebaut?

3) Welche verschiedene Häuser findet man in diesem Stadtviertel?

4) Welche Gebäude, die keine Häuser sind, findet man in diesem Stadtviertel?

Detail aus dem oberstehenden Plan von 1903.
Das älteste Arbeiterviertel in Mülhausen, das kurz nach der Revolution von 1848 von den Fabrikanten gebaut wurde (Zeichnungen aus: Martin Schall, Das Arbeiter-Quartier in Mülhausen im Elsass, Berlin, 1876).

Fragen auf die unterstehenden Zeichnungen:

1) Wie viele Häuser bilden hier eine Gruppe?

2) Wieso leben die Arbeiterfamilien besser als früher?

Die Bourgeoisie in Mülhausen

Auf die unterstehenden Dokumente:

1) Was stellen diese Menschen her?

2) Was machen sie, wenn sie nicht für die Fabrik arbeiten?

3) Sind sie Kommunisten, deiner Meinung nach? Rechtfertige deine Antwort.

4) Was haben diese Menschen für die Arbeiter gemacht? Und warum haben sie es gemacht, deiner Meinung nach?

5) Wie sind die Familien der Mülhauser Bourgeoisie alliiert?

6) Wie sehen wir, dass diese Menschen reich sind?

Das Schloss von André Kœchlin im Hasenrain (Eugène Riedweg, Mulhouse, images d’ une ville singulière, Editions du Rhin, 1997)

HOCHLADEN


%d Bloggern gefällt das: