4e Geschi Thema 2 Kapitel 1 C

C. Zweite Industrialisierung und Entstehung der Mittelschicht

Stelle das folgende Dokument vor.

Antwort: Das ist der Titel einer Zeitung. Diese Zeitung war in Mülhausen am Anfang des 20. Jh. publiziert. Diese Zeitung war auf Deutsch geschrieben: Das Elsass war im Deutschen Reich und die Elsässer sprachen Elsässisch, einen deutschen Dialekt.

Mülhausen war also eine deutsche Stadt als die zweite Industrialisierung am Ende des 19. Jh. begonnen hat. Diese zweite Industrialisierung war möglich dank der Erfindung des Motors und der Elektrizität, auch dank der Entwicklung der Chemie.

Auswahl von sieben Reklamen aus dem Mülhauser Tagblatt, Januar 1914

Fragen auf die oberstehenden Dokumente:

1) Welche Innovation wurde dank der Erfindung des Motors möglich?

2) Welche Innovationen wurden dank der Erfindung der Elektrizität möglich?

3) Welche Innovationen wurden dank der Entwicklung der Chemie möglich?

4) Welche Reklamen haben mit den Innovationen der zweiten Industrialisierung nichts zu tun?

5) Welches neues Kommunikationsmittel kann man finden?

6) Finde eine Schutzmarke.

7) Finde ein Lebensmittel.

8) Finde ein Hobby.

Antworten:

1) Dank der Erfindung des Motors wurden Autos (auch Motorboote und Flugzeuge) hergestellt.

2) Dank der Erfindung der Elektrizität wurden Lampen hergestellt. Die Erfindung der Elektrizität hat auch die Erfindung des Kinos möglich gemacht.

3) Dank der Entwicklung der Chemie wurden Kosmetik- und Waschprodukte erfunden aber auch Produkte aus Kautschuk (wie zum Beispiel Gummi-Schuhe) hergestellt.

4) Zwei Reklamen haben mit den Innovationen der zweiten Industrialisierung nichts zu tun: Gewürze existierten schon vor der Industrialisierung und Kleider auch (Kleider waren in Fabriken seit der ersten Industrialisierung hergestellt).

5) Die Elektrizität hat auch die Kommunikation mit der Erfindung des Telefons revolutioniert.

6) Die zweite Industrialisierung war auch der Anfang der Marken, die mit der Entwicklung der Werbung verbunden sind. Zum Beispiel die Schutzmarke von Hans Schwarzkopf.

7) Lebensmittel werden immer mehr in Fabriken hergestellt: die zweite Industrialisierung ist auch der Anfang der Lebensmittelindustrie.

8) Das Ende des 19. Jh. kennt auch eine große Entwicklung der Hobbies: Sport, Kino

In den Industrieländern ist am Ende des 19. Jh., mit der zweiten Industrialisierung, eine Konsumgesellschaft geboren.

[Die Konsumgesellschaft: la société de consommation]

Fragen auf die oberstehenden Anzeigen:

1) Finde eine Anzeige für Männer, eine Anzeige für Frauen und eine Anzeige für Männer und Frauen.

2) Welche Anzeige bietet keine Arbeitsstelle?

3) Finde eine Anzeige in der Landwirtschaft, eine Anzeige in der Industrie und eine andere Anzeige.

4) Was zeigt, dass die Bildung wichtig ist?

5) Wo sind die Arbeitsplätze?

Antworten:

1) Die Anzeige für Männer haben blaue Punkte, die für Frauen haben rote Punkte: siehe oben.

2) Die Schreibmaschinen-Schule sucht Schüler und Schülerinnen und bietet keine Arbeitsstelle.

3) Melker oder Gärtner-Lehrling sind zwei Berufe in der Landwirtschaft. Ätzer oder Weber(meister) sind zwei Berufe in der Industrie. Bureau-Angestellter, vendeuse de chaussures, sténo-dactylographe, modiste, etc. gehören zu einem anderen Teil der Wirtschaft, und zwar den Dienstleistungen. Der Anteil der Dienstleistungen in der Wirtschaft wird mit der zweiten Industrialisierung immer grösser.

[die Dienstleistungen: les services, tout ce qui n’est pas de la production]

4) Die Bildung ist für die Dienstleistungen sehr wichtig. Man braucht Menschen, die gut – und schnell – schreiben und auch Fremdsprachen sprechen. Es gibt immer mehr Sekundarschulen, auch für die Mädchen. Man braucht deswegen auch immer mehr Lehrer, die besser ausgebildet werden.

5) Die Arbeitsplätze sind in Mülhausen selbst, aber auch in Nordamerika. Um 1900 fahren viele Europäer mit grossen Schiffen nach Amerika, um dort ein besseres Leben zu finden.

Mit der zweiten Industrialisierung geht die Veränderung Europas immer weiter. Zwischen den Arbeitern und Bauern einerseits und der Bourgeoisie andererseits entsteht eine neue Kategorie, eine Mittelschicht, die mit der Entwicklung der Dienstleistungen immer grösser wird.

[die Mittelschicht: la classe moyenne]


HOCHLADEN


%d Bloggern gefällt das: