4e Geschi Thema 2 Kapitel 2 A

A. Nationalismus am Beispiel der Gründung Deutschlands

Was ist im Jahr 1815 passiert?

Existierte schon Deutschland als Land um 1815? Siehe die unterstehende Karte. Rechtfertige deine Antwort.

Der Deutsche Bund 1815 (Grenze = schwarze Linie).

[der Bund: l’union, l’alliance]

Im Jahr 1848 war eine Revolution in den deutschen Ländern. Daraus entstand eine Nationalversammlung, wo Vertreter von allen deutschen Ländern waren.

Fragen auf das unterstehende Bild:

1) Wo sind wir?

2) Was sehen wir? Beschreibe das Bild.

3) Was schliessen daraus über das Ziel dieser Nationalversammlung?

[daraus schliessen: déduire de]

Deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt am Main, 1848.

Das Jahr 1848 war ein Revolutionsjahr in ganz Europa, aber die Revolutionen hatten nicht überall das selbe Ziel.

Fragen auf die oberstehende Europakarte:

1) Existiert Deutschland als Land um 1867?

2) Was schliessen daraus über die Arbeit der Frankfurter Nationalversammlung?

3) Was ist mit Preussen zwischen 1815 und 1867 passiert? Vergleiche die zwei Karten.

Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Gemälde von Anton von Werner, 1885 (3. Fassung).

Fragen auf das oberstehende Gemälde:

1) Beschreibe das Bild.

2) In welchem französischen Schloss spielt sich diese Szene ab, deiner Meinung nach?

3) Wo ist der Kaiser auf diesem Bild? Finde im Internet, wie er heisst.

4) Finde drei weitere wichtige Personen (ohne sie zu nennen).

5) Welche Bedeutung hat diese Szene in der Geschichte Deutschlands, deiner Meinung nach?

Die Konferenz von Berlin, Stich von Adalbert von Roessler, 1884 (Deutsches Historisches Museum, Berlin).

Fragen auf den oberstehenden Stich:

1) Beschreibe das Bild.

2) Welchen Mann, der schon 1871 bei der Proklamierung des deutschen Kaiserreichs war, sieht man auch hier?

3) Was könnten diese Leute tun?


HOCHLADEN


%d Bloggern gefällt das: