5e Geo Thema 2 Kapitel 1

Wie benutzt man die Wasserressource in einem trockenen Land?

Am Beispiel Ägyptens

Beschreibt das folgende Bild:

Ein Kanal in Südägypten

Im Vordergrund sehen wir rechts einen Mann und links Wasser. Das Wasser fliesst gerade nach hinten. Die Ufer des Flusses sind aus Beton. Dieser Fluss ist eigentlich ein Kanal. Im Hintergrund sehen wir viel Sand: Es ist eine Wüste. Wir sind in Ägypten, es ist also die S…………….-Wüste. [das Ufer: la rive, die Ufer: les rives]

FRAGEN ÜBER DIE LANDKARTE

1) Mit welcher Farbe sind die Grenzen Ägyptens gezeichnet?

2) Wo in Ägypten findet man das Süsswasser?

[Sucht das Wort „Süsswasser“ im Wörterbuch]

3) Was findet man auch, da wo dieses Süsswasser fliesst?

4) Findet man auch das am Nassersee?

Landkarte Ägyptens (Klett)

Antworten:

1) Die Grenzen des Landes sind lila. [die Grenze: la frontière]

2) Das Süsswasser in Ägypten findet man im Fluss Nil (fliesst vom Süden nach Norden) und im Nassersee (im Süden)

3) Wo der Nil fliesst, findet man grüne Flächen entlang des Flusses. Diese Flächen sind Kulturen, also Flächen für die Landwirtschaft. [entlang (+Genitiv): le long de]

4) Am Nassersee findet man aber keine Landwirtschaft.

WIE KANN MAN DIESE KOMISCHE SITUATION ERKLÄREN?

Der Nassersee (Klett)

Lothar Nickels, „Assuan-Staudamm“, http://www.planet-wissen.de, 09.03.2016

„Am 9. Januar 1960 gab Nasser1 die erste Bauphase frei2. Bis zur Fertigstellung im Jahr 1971 waren mehr als 30.000 Arbeiter beschäftigt […].

Der Wall3 staut den Nil zum 500 Kilometer langen Nassersee auf4. […] Damit ist eine ganzjährige Bewässerung5 möglich. Die zwölf Generatoren des Staudamms erzeugen6 […] mehr als zwei Gigawatt Strom. […] Auch der Schifffahrt kommt der Damm zugute7: Der Nil ist seitdem ganzjährig befahrbar8. […]

Seit 1970 bringen die Bauern bis zu dreimal ihre Ernte9 ein, weil sie ihre Felder das ganze Jahr über bewässern können. In einer der bevölkerungsreichsten Regionen der Welt, die mehr als 1000 Einwohner pro Quadratkilometer zählt, ist das ein starkes Argument für den Assuan-Hochstaudamm. […] Die ökologischen Probleme sind […] ernst zu nehmen10 […]. Ein […] Aspekt ist […] die vermehrte Bodenversalzung11 als Ergebnis12 einer intensiven Bewässerung ohne geeignete Drainagen13„.

1 Nasser : der ägyptische Präsident (1954 bis 1970), 2 frei geben : déclencher,
3 der Wall = die Mauer, 4 aufstauen : retenir (de l’eau), 5 die Bewässerung : irrigation,
6 erzeugen : produire, 7 zugutekommen : être bénéfique à, 8 befahbar : navigable,
9 die Ernte : la récolte, 10 ernst : sérieux, 11 die Bodenversalzung : la salinisation du sol,
12 das Ergebnis : le résultat, 13 die Drainage : le drainage (fossés pour évacuer l’eau).

FRAGEN ÜBER DIE SKIZZE UND DEN TEXT

1) Wie haben die Ägypter den Nassersee gemacht?

2) Wann war alles fertig (und warum heisst der See Nassersee)?

3) Ist der Staudamm gut für die Stromproduktion? Rechtfertigt eure Antworten. [Sucht das Wort „Strom“ im Wörterbuch]

4) Ist der Staudamm gut für die Schifffahrt? Rechtfertigt eure Antworten. [Sucht das Wort „Schifffahrt“ im Wörterbuch]

5) Ist der Staudamm gut für die Landwirtschaft? Rechtfertigt eure Antworten.

6) Ist der Staudamm gut für die Umwelt? Rechtfertigt eure Antworten.

Antworten (à partir des réponses transmises par des élèves):

1) Die Ägypter haben mit einem Staudamm (es ist die grosse Mauer in der Skizze) den Nassersee gemacht. [der Staudamm: le barrage]

2) Alles war im Jahr 1971 fertig. Der See heisst Nassersee, weil der Präsident von Ägypten, der den Staudamm bauen wollte, Nasser hiess.

3) Der Staudamm ist gut für die Stromproduktion, weil die zwölf Generatoren des Staudamms mehr als zwei Gigawatt Strom erzeugen. [erzeugen = produzieren]

4) Der Staudamm ist gut für die Schifffahrt, weil der Nil jetzt das ganze Jahr befahrbar ist.

5) Der Staudamm ist gut für die Landwirtschaft, weil die Bauern ihre Felder das ganze Jahr bewässern können. [bewässern: irriguer]

6) Der Staudamm ist nicht gut für die Umwelt, weil die intensiven Bewässerungen ohne gute Drainagen zur Bodenversalzung führen.

ZUSAMMENFASSENDE KARTE

1) Die Lücken sind mit den folgenden Wörtern ausfüllen: ROTES MEER, Nil, Staudamm, LIBYEN, ÄGYPTEN, alte Gebiete mit Kulturen, Kanalprojekt, ISRAEL, MITTELMEER, Nassersee, neue Gebiete mit Kulturen, SUDAN, Oasen mit Pumpen, PALÄSTINA, Wasser.

2) Die passenden Farben sind auch für diese Flächen zu finden:

DIE KARTE HOCHLADEN:


LEKTION HOCHLADEN


%d Bloggern gefällt das: