5e Geo Thema 2 Kapitel 2

Die Armen ernähren

Am Beispiel Ägyptens

[die Armen: les pauvres /Arme: des pauvres

die Reichen: les riches /Reiche: des riches die Mittelschicht: la classe moyenne]

Fragen über das folgende Foto:

1) Wie verstehen wir aus diesem Foto, dass es in Ägypten viele Arme gibt?

2) Und was essen die Ägypter?

Ein Brotverkäufer im Sayeda-Zeinab-Viertel von Kairo
(Foto: ap/amr nabil)

Antworten:

1) Der Brotverkäufer ist ein Kind. In vielen armen Ländern arbeiten die Kinder, um ihre Familie zu helfen. [Wir haben im letzten Schuljahr eine Reportage über die Armen in Kairo (Dachbewohner) gesehen]

2) Die Ägypter essen viel Brot. Das Brot ist in den armen Ländern ein sehr wichtiges Nahrungsmittel. [das Nahrungsmittel: le produit alimentaire]

Fragen über die folgende Karte:

1) Die Karte hat leider keine Legende… aber wir können versuchen, sie zu verstehen: Was bedeuten die zwei (manchmal drei) Kreise bei jeder Stadt?

2) Welche Folge hat diese Entwicklung auf die Gebiete mit Kulturen, deiner Meinung nach?

Die Karte zeigt die Verteilung und das Wachstum der Bevölkerung im Nildelta und im nördlichen Teil des Niltals (Diercke Weltatlas). Leider ist die Legende nicht verfügbar: Wir sehen die Bevölkerungsentwicklung der Städte, haben aber die Jahre nicht…

Antworten:

1) Die Kreise bei jeder Stadt zeigen die Bevölkerungsentwicklung der ägyptischen Städte: Alle sind grösser, manchmal viel grösser (Kairo, Gizeh, Alexandria) geworden.

2) Die Folge der Bevölkerungsentwicklung der Städte ist, dass es weniger Platz für die Kulturen gibt.

Fragen über die folgende Grafik:

1) Wie hat sich die Bevölkerung Ägyptens seit dem Anfang des 20. Jh. entwickelt?

2) Wird es weitergehen?

3) Wie hat sich die Agrarfläche entwickelt?

4) Wie hat sich die Erntefläche entwickelt?

5) Wie kannst du die Entwicklung der schwarzen Linie (Erntefläche pro Kopf) erklären? [SCHWIERIGE FRAGE]

6) Warum muss man sich darum Sorgen machen? [Sucht das Wort „Sorge“ im Wörterbuch]

Entwicklung der Bevölkerung und des Agrarpotenzials in Ägypten.
die Erntefläche: la surface récoltée (die Ernte: la récolte)
die Agrarfläche: la surface cultivée
On peut récolter plusieurs fois dans l’année une même surface cultivée (grâce à l’irrigation), d’où la différence entre les deux.

Antworten:

1) Die Bevölkerung Ägyptens ist seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts viel grösser geworden. Das Wachstum war sehr schnell. [RAPPEL das Wachstum: la croissance]

2) Die Experten sagen, dass die Bevölkerung Ägyptens in den nächsten Jahren noch grösser sein wird (auch wenn das Wachstum ein bisschen langsamer sein wird).

3) Die Agrarfläche ist (dank der Bewässerung) im 20. Jh. ein bisschen grösser geworden.

4) Die Erntefläche ist (auch der intensiveren Bewässerung) im 20. Jh. viel grösser geworden: Die Bauern können das selbe Feld mehrmals im Jahr ernten.

5) Die Erntefläche pro Kopf ist immer kleiner geworden, weil das Wachstum der Bevölkerung viel schneller und grösser als das Wachstum der Ernteflächen war.

6) Man kann sich darum Sorgen machen, weil die immer grössere Bevölkerung vielleicht nicht genug zu essen haben wird.

Fragen über den Text:

1) Woher importiert Ägypten Weizen?

2) Warum importiert Ägypten Weizen, deiner Meinung nach?

3) Wie kann man machen, so dass Ägypten nicht mehr importieren muss?

Ein ägyptischer Bauer

Antworten:

1) Der Weizen ist aus Frankreich, Russland, Amerika und der Ukraine importiert.

2) Ägypten produziert nicht genug Weizen, um die Bevölkerung zu ernähren.

3) Um mehr Weizen zu haben, kann Ägypten die Agrarfläche vergrössern, aber auch den Transport und die Lagerung verbessern: Viel Weizen wird von Ratten gefressen!

Fragen über den Text:

1) Ist Umm Yasser ein Mann oder eine Frau? Rechtfertige deine Antwort.

2) Lebt Umm Yasser auf dem Land oder in einer Stadt? Rechtfertige deine Antwort.

3) Warum ist der Ramadan-Markt für Umm Yasser interessant?

4) Wer hilft den Armen und wie?

Antworten:

1) Umm Yasser ist eine Frau: Im Text liest man „vor ihr“ und „die 60-Jährige“.

2) Umm Yasser lebt in einer Stadt, in einem armen Viertel der Hauptstadt Kairo.

3) Der Ramadan-Markt ist für Umm Yasser interessant, weil die Produkte billiger sind.

4) Der Präsident und das Ministerium für Versorgung helfen den Armen mit verbilligten Grundnahrungsmittel. Die Polizei und die Armee geben den ärmsten Menschen Gratisessen.

Wenn die Bevölkerung hunger hat, kann sie eine Revolution organisieren und den Präsidenten jagen. Deswegen will der Präsident, dass alle Ägypter essen.


HOCHLADEN


%d Bloggern gefällt das: