2. Das Reich im Westen: Das Frankenreich
HOFFMANN (Lehrer in Schlettstadt), Die Hohkönigsburg nebst Schlettstadt und Rappoltsweiler, Freiburg i. Br., Lorenz Reiseführer-Verlag, 1902:
Schlettstadt steht auf altem Königsgute1 […]. Als die Franken2 496 über die Alemannen3 gesiegt hatten und das Gebiet, das wir heute das Elsass nennen, eine fränkische Provinz geworden war, da wurde bei der Verteilung4 des eroberten Landes etwa ein Drittel als Königsgut zurückbehalten5, und auf diesem Königsgute legten die Merowinger6 zahlreiche königliche Pfalzen7 an8, im Unterelsass allein acht, darunter Schlettstadt. Schlettstadt verdankt9 also seinen Ursprung10 einer königlichen Pfalz. An der Stelle der alten Pfalzkapelle erhebt sich heute das Münster St. Georg. Urkundlich11 wird Schlettstadt zum ersten Mal im Jahr 727 erwähnt12 (Selastat), dann wieder 775 (Sehlestat und Scalistat).
In diesem Jahre feierte Karl der Große in seiner Pfalz Schlettstadt mit großer Pracht13 das Weihnachtsfest. […] Karl der Große schlichtete14 damals einen Streit zwischen zwei Klöstern.
1das Gut: le domaine.
2die Franken: ein germanisches Volk.
3die Alemannen: ein anderes germanisches Volk.
4die Verteilung: le partage. 5zurückbehalten: garder.
6die Merowinger: die Familie der fränkischen Könige bis 751.
7die Pfalz: le palais.
8anlegen: aménager.
9verdankt: être redevable de.
10der Ursprung: l’origine.
11urkundlich: dans les écrits anciens. 12erwähnen: mentionner.
13die Pracht : la splendeur. 14schlichten : arbitrer, trancher.

Vielleicht handelt es sich aber um eine Darstellung seines Enkels Karl (Paris, Musée du Louvre, 9. Jh.).
Fragen auf den Text:
1) In welchem Jahr haben die Franken das Elsass und welches Volk lebte schon da?
2) In welchem Jahr war Karl der Große in Schlettstadt?
3) Haben die Könige vom Frankenreich einen Palast (eine Pfalz) oder viele Paläste? Rechtfertige deine Antwort.
4) Wie zeigt der Text, dass Karl der Große ein christlicher König war?
5) Welches Beispiel der Macht von Karl dem Großen ist im Text zu lesen?
Fragen auf das Bild:
6) Welche Symbole seiner Macht sind mit der Statuette zu sehen?
7) War Karl der Große nur ein König?
Fragen auf die unterstehende Landkarte:
8) Lokalisiere Schlettstadt mittels eines kleinen Sternes.
9) Wie hat Karl der Große das Frankenreich grösser gemacht.
10) Von welchem Volk wird das Frankenreich ab 799 bedroht?
