5e Geschi Thema 3 Kapitel 1

Eine Revolution des Wissens am Beispiel der Astronomie un der Geographie

Fragen über das unterstehende Foto:

1) Was ist es?

2) Wo ist es?

Antworten:

1) Es ist eine astronomische Uhr.

2) Sie steht im Strassburger Münster.

Die astronomische Uhr des Straßburger Mathematikers Conrad Dasypodius (um 1530-um 1600)
(Stich von Isaac Brunn, 1617).

Fragen über den nebenstehenden Stich:

3) Wer hat dieses Objekt gemacht?

4) In welchem Jahrhundert wurde dieses Objekt gemacht?

5) Was war früher anders als heute bei diesem Objekt? Ein Indiz steht unten…

Antworten:

3) Die astronomische Uhr von Strassburg wurde von dem Mathematiker Conrad Dasypodius gemacht.

4) Conrad Dasypodius hat im 16. Jh. gelebt. Diese Uhr wurde also im 16. Jh. gemacht.

5) Manche Dekorationen sind heute anders als früher. Man sieht, dass ein Gemälde, das man heute sieht, früher nicht da war. Siehe unten.

Fragen über das unterstehende Gemälde:

1) Wer ist dieser Mann?

2) Warum war er nicht von Anfang an auf dem Möbel der astronomischen Uhr?

Antworten:

1) Dieser Mann ist Jean-Baptiste Schwilgué.

2) Er hat die astronomische Uhr im 19. Jh. repariert, deswegen konnte sein Porträt nicht im 16. Jh. existieren.

Frage über das unterstehende Gemälde:

1) Wer ist dieser Mann? Versuche seine Vor- und Nachnamen im lateinischen Text zu finden.

2) Suche dann seine Lebensdaten.

Antworten:

1) Dieser Mann ist Nikolaus Kopernikus (NICOLAI.COPERNICI auf Latein im Genitiv).

2) Er ist 1473 geboren und 1543 gestorben. Sein Porträt war von Anfang an auf der astronomischen Uhr von Strassburg. Er war ein deutscher Astronom aus Polen, dessen Namen sehr berühmt geworden ist.

Fragen über die zwei unterstehenden Dokumente:

3) Welche Theorie hatte dieser Mann über die Planeten?

4) Welche andere Theorie war bisher die einzige Theorie?

5) Wusste man schon, dass die Erde eine Sphäre war, oder glaubte man, dass sie flach war?

Antworten:

3) Kopernikus erkannte, dass die Erde, um die Sonne dreht.

4) Bisher glaubten alle, dass die Erde in der Mitte des Universums war und dass die Sonne und die anderen Planeten um die Erde drehten.

Das war auch die Theorie der katholischen Kirche: Sie wollte von der neuen Theorie nichts wissen.

5) Seit der Antike wusste man, dass die Erde eine Sphäre war (siehe oben das Weltbild von Ptolemäus). Was man aber im 15. Jh. noch nicht wusste, ist, dass andere Kontinente als Europa, Asien und Afrika existieren.

Deswegen glaubt Christoph Kolumbus 1492, dass er Inseln unweit von dem Reiseziel China entdeckt hat (siehe oben). Schnell verstehen aber die Europäer, dass sie einen neuen Kontinent entdeckt haben: Amerika. Dieser Name wurde 1507 in Saint-Dié erfunden (siehe unten).

Die Europäer (Spanier) treffen Indianer: Azteken in Mexiko, Inkas in Peru. Die indianischen Zivilisationen werden von den spanischen Konquistadoren zerstört. Die Indianer, die nicht von Krankheiten sterben, werden misshandelt: Es ist die erste europäische Kolonisation.

Eine deutsche Fassung der unterstehenden Weltkarte kann man hierunter hochladen: Die Legende ist aber auf Deutsch zu übersetzen 🙂


HOCHLADEN


%d Bloggern gefällt das: