Die Reformation: Ein neues Schisma in der katholischen Kirche
[Das Schisma = Die Trennung von zwei Gruppen, die bisher die selbe Religion hatten => Die Gründung einer neuen Religion]
Wir haben schon ein erstes Schisma bei den Christen gesehen: Das war im Jahr ………….. mit der Gründung der …………………………………………
Fragen auf das unterstehende Dokument:
1) Stelle das Dokument vor? Art, Autor, Datum, Titel.
2) In welcher Sprache ist es geschrieben? Aus welchem Land kommt also dieses Dokument?
3) Finde, mithilfe des Dokuments, was der Autor von Beruf war.
4) Finde, mithilfe des Dokuments, was der Autor für die Christen wollte.

Antworten:
1) Dieses Dokument ist das Deckblatt eines Buches, das Martin(us) Luther 1520 geschrieben hat. Der Titel ist „Von der freihaitt Aines Christenmenschen“. Heute würde man „Von der Freiheit eines Christen“ schreiben.
2) Luther schrieb auf Deutsch. Er lebte im Deutschen Reich (besser gesagt im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation).
3) Luthers Kleidung zeigt uns, dass er ein Mönch war.
4) Der Titel sagt, dass Luther, die Freiheit für die Christen wollte. Er wollte, dass die katholische Kirche sich verändert. Diese Veränderung nannte er eine Reformation.
Beschreibe den unterstehenden Holzschnitt:
1) Wo steht Luther? Was macht er?
2) Was sieht man im linken Teil des Holzschnittes?
3) Was sieht man im rechten Teil des Holzschnittes? Erkennst du einige Kleidungen?

Antworten:
1) Luther ist in der Mitte, oben auf der Kanzel. Vor ihm liegt eine offene Bibel. Er zeigt Christus mit seiner rechten Hand.
[die Kanzel: la chaire = wo die Priester predigten]
2) Im linken Teil des Holzschnitts (rechts von Luther) sieht man Christus, einen Altar [rappel: Delphi en 6e] und Menschen, die beten, essen und trinken: Es ist die christliche Kommunion.
3) Im rechten Teil des Holzschnitts (links von Luther) sieht man eine grosse Bestie, die aus einem Feuer kommt. Sie frisst Personen: Wir erkennen einen Mönch, einen Papst, einen Bischof; kurz gesagt, Kleriker.
Daraus schliessen wir, dass Luther gegen den Klerus ist. Er sagt, dass die Bibel keinen Klerus will, und, dass der Klerus deswegen unchristlich ist. Er will eine katholische Kirche ohne Hierarchie und lehnt die Autorität des Papstes ab. [ablehnen: refuser]
Luther hat Anhänger, die gegen die katholische Kirche protestieren: Sie sind Protestanten genannt. [der Anhänger: le partisan, le soutien]
Fragen auf die nebenstehende Notiz:
1) Was macht der deutsche Kaiser mit den Protestanten?
2) Was will der deutsche Kaiser deiner Meinung nach?

Antworten:
1) Der Papst debattiert mit den Protestanten 1530 in Augsburg. (Beatus Rhenanus, der sich für religiöse Fragen interessiert, ist dabei).
2) Der deutsche Kaiser, Karl V. (Charles Quint auf Französisch), will, dass Luther und die Protestanten aufhören, zu protestieren. Er will, dass sie die Autorität des Papstes wieder anerkennen. [anerkennen: reconnaître, admettre]
Das wollen Luther und die Protestanten nicht machen. Sie gründen also eine neue Religion, den Protestantismus. Die Protestanten sind immer noch Christen, aber keine Katholiken mehr.
Wer Lust hat, kann die unterstehende Europakarte drucken und ausmalen. Die ist aber eine vereinfachte Karte: Zum Beispiel ist das Elsass hier ganz weiss, obwohl viele elsässische Territorien protestantisch geworden sind.
