Die Renaissance: Eine Revolution der Kunst
Am Beispiel des Autors dieses Holzschnittes…

… Lucas Cranach der Jüngere und seines Vaters.

Beide arbeiteten in der selben Werkstatt im deutschen Reich.
[die Werkstatt: l’atelier]

Lucas Cranach der Jüngere (1515-1586) war der Sohn von Lucas Cranach dem Älteren (1472-1553).

Gucken wir mal die folgende Reportage und versuchen wir die folgenden Fragen zu beantworten:
1) In welcher Stadt hat Cranach der Ältere seine Werkstatt gegründet? Für wen arbeiteten die Cranachs? Mit wem sind sie Freunde geworden?
2) Welche (zwei) Themen malen die Cranachs? (Antworten im gesamten Film)
3) Was ist neu in der Malerei der Cranachs? (Wie werden die Personen dargestellt, usw.. Auch hier sind Antworten im gesamten Film zu finden)
[die Malerei: la peinture]
4) Welches Land hat die Malerei der Cranachs beeinflusst?
5) Waren die Cranachs reich oder arm? (Rechtfertige deine Antwort)
6) Wie erkennt man Kunstwerke aus der Werkstatt der Cranachs?
7) Was produziert man in dieser Werkstatt ausser Gemälde?
[das Gemälde: le tableau]
[Ne pas être perturbé par le titre „Die Moderne im Mittelalter“: Nach 1492 sind wir „offiziell“ zwar nicht mehr im Mittelalter, aber die mittelalterliche Kultur bleibt: Sie verändert sich aber schnell… deswegen kann man sagen, dass die Frühe Neuzeit eine Mischung von Mittelalter und Moderne ist]
Antworten:
1) Cranach der Ältere hat in Wittenberg seine Werkstatt gegründet. Er arbeitete für den (Kur)Fürst von Sachsen als Hofmaler. Die Cranachs sind Freunde von Martin Luther geworden.
2) Die Themen der Malerei waren die christliche Religion und die griechische bzw. römische Mythologie.
3) Es gibt mehrere neue Aspekte: Die gemalte Personen sind expressiv, attraktiv und modisch gekleidet. Nackte Frauen werden gemalt. Tiere und andere Details sind im Hintergrund zu sehen, usw.
4) Italien hat die Malerei der Cranachs beeinflusst.
5) Die Cranachs waren reich. Sie waren vom Fürst sehr gut bezahlt. Sie lebten in einem grossen Haus und haben viele andere Häuser in Wittenberg gekauft.
6) Kunstwerke aus der Werkstatt der Cranachs erkennt man mit der Marke. Die Werkstatt der Cranachs war eine Firma.
7) In der Werkstatt produziert man nicht nur Gemälde aber auch Holzschnitte für Bücher. Deswegen findet man auch eine Buchdruckerei.
ÜBUNG: WIE TYPISCH VON DEN CRANACHS (UND DER RENAISSANCE) IST DAS UNTERSTEHENDE GEMÄLDE?
-Thema: ….
-Personen: ….
-Hintergrund: ….
-Botschaft (ihr werdet nicht finden 😉 es ist doch in der Reportage gesagt): ….

ANTWORTEN:
– Thema : Herkules bei Omphale… also griechische Mythologie.
– Personen : Der Held Herkules, Omphale die Königin von Lydie und zwei Gefährten. Sie mit Schmuck und modischen Kleidungen gemalt. Die Menschen sehen schön und lebendig aus.
– Hintergrund :Auf dem Bild kann man im Hintergrund einen Text, zwei Vögeln (Stillleben) und auch Wappen sehen. Das Gemälde wurde von einem Adeligen bestellt.
[das Stillleben: la nature morte (avec 3 L)]
– Botschaft : Die Botschaft ist die Macht der Frauen (Weibermacht), die in der Frühen Neuzeit sehr negativ gesehen wird: Omphale zwingt Herkules, Frauenkleider zu tragen und Wolle zu spinnen; Herkules verliert seine Kraft.

Für die, die mehr wissen wollen:
HOCHLADEN
nicht verfügbar