Kairo: Beispiel einer Metropole in einem armen Land
Was ist seit 1960 in Kairo passiert?

Seit 1960 ist Kairo viel grösser geworden. Neue Stadtviertel wurden gebaut.
Aber auch im Zentrum leben immer mehr Menschen. Das sehen wir mit der folgenden Reportage.
Fragen auf die folgende Reportage:
Was machen die Menschen auf den Dächern*? | Woher kommen sie und warum leben sie in Kairo? | Wie ist der Verkehr** in Kairo? |
Antworten:
Was machen die Menschen auf den Dächern? | Woher kommen sie und warum leben sie in Kairo? | Wie ist der Verkehr in Kairo? |
Die Menschen wohnen auf den Dächern. Sie schlafen, sie kochen, sie feiern. Manche arbeiten auch auf den Dächern. | Diese Menschen kommen aus dem Land*. Sie leben in Kairo, um zu arbeiten. Sie leben auf Dächern, weil sie arm sind und keine normale Wohnung haben können. | Wir sehen viele Autos auf den Strassen. Es gibt also viel Verkehr. Deswegen gibt es auch viel Umweltverschmutzung. |
In Kairo ist die Armut fast überall. Es gibt aber auch einige Stadtviertel, wo reiche Menschen leben. Die reichen Stadtviertel sind aber geschlossen. Die Reichen haben Angst davor, dass arme Menschen aus ihren Wohnungen stehlen. Die reichen Stadtviertel sind auch zwischen Stadt und Land, wo die Umweltverschmutzung (präziser gesagt die Luftverschmutzung) nicht so gross ist.
[die Umweltverschmutzung: la pollution de l’environnement (en général), die Luftverschmutzung: la pollution de l’air]

Wir haben keine große Vielfalt in der Bevölkerung gesehen: Alle sind Araber.