Die Griechen: Eine Kultur und viele Städte










480 vor Chr. kamen Leute aus Athen nach Delphi, um die Pythia zu fragen, wie sie gegen die Perser kämpfen sollten. Die Perser hatten ein riesiges Land, ein Reich, und sie hatten also auch eine riesig grosse Armee. Athen war nur eine Stadt.
[das Reich: l’empire]

Wir wissen aber schon, dass die Griechen gute Schiffe hatten. Die Schiffe der Athener waren die Trieren. Darauf waren Soldaten, Hopliten genannt.

Die Athener hatten auch die beste Taktik und haben die Perser bei einer Schlacht besiegt.

Vor der Schlacht bei Salamis (-480) hatten aber die Perser die Stadt Athen erobert und die Akropolis zerstört.

Jede griechische Stadt hat eine Akropolis.
Die Akropolis ist der höchste Teil einer griechischen Stadt: Sie ist zugleich das religiöse Zentrum der Stadt (Tempel) und die Festung (Mauer), wo man sich verteidigen kann.

Nach der Schlacht bei Salamis haben die Athener die Akropolis neugebaut.
[erobern: conquérir, die Festung: la forteresse, sich verteidigen: se défendre]

Auf der Akropolis von Athen war der Athenatempel (Parthenon genannt) mit einer Friese, die zeigte, wie die Einwohner der Stadt jedes vierte Jahr ein grosses Fest für die Göttin Athena organisierten. Teile der Friese sehen wir unten. [die Friese: la frise]
Man muss jetzt die richtige Legende für jedes Bild finden:

Antworten:

Vier Kategorien von Menschen lebten also in Athen. Man kann jetzt diese vier Kategorien im folgenden Schema suchen:
1. Wie ist die Kategorie der Athener im Schema genannt?
2. Wie viele Personen findet man in jeder Kategorie?

Antworten:
1. Im Schema sind die Athener Bürger genannt. [der Bürger: le citoyen]
2. Die Bürger sind nur 40 000 und ihre Frauen (Athenerinnen) und Kinder sind 90 000. Die Sklaven sind 130 000 und die Fremden 120 000.
Es gab im antiken Athen drei wichtige Orte:
1) Die Akropolis, 2) Die Agora, 3) Die Pnyx
(siehe die Nummer auf der Rekonstruktion unten).

Fragen:
1. Welcher Ort ist im Hintergrund der folgenden Rekonstruktion?
2. Welcher Ort ist im Vordergrund der folgenden Rekonstruktion?

Antworten:
1. Im Hintergrund sehen wir die Akropolis.
2. Im Vordergrund sehen wir die Agora.
Die Agora war ein Ort für Politik und Religion.
Fragen:
3. Welche Gebäude waren für die Politik?
4. Welche Gebäude (oder Monumente) waren für die Religion?
5. Welche andere Aktivität als Politik und Religion findet man noch hier?

Antworten:
3. Die Gebäude für die Politik waren „siège du conseil“ (Gemeinderat), „bâtiment des stratèges“ (Generäle) und „tribunal du peuple“ (Gerichtshof). Mit der Politik sind die Armee und die Justiz verbunden.
4. Die Gebäude oder Monumente für die Religion sind „autel des douze dieux“ (Altar), der Hephaistostempel, das heilige Feuer und die Statue von Zeus.
5. Wir sehen auch Geschäfte (boutiques). Eine andere Aktivität auf der Agora ist also der Handel. [der Handel: le commerce]

Die Pnyx war der Ort, wo die Bürger sich versammelten. [sich versammeln: se rassembler]
Was machen die Bürger hier?
Sie stimmen über Gesetze ab, stimmen über Krieg oder Frieden, sie wählen oder ernennen die Politiker. Athen war also eine Demokratie, das heisst eine Stadt, wo die Bürger die Macht haben.
Diese Demokratie war aber nicht wie die Demokratie, die wir heute kennen.
Warum können wir das sagen?