Rom wird eine Macht
(3.-2. Jh. vor Chr.)
[die Macht: la puissance… ou le pouvoir, suivant le contexte]
Wir erinnern uns von der Karte der griechischen Welt im 6. Jh. v. Chr.:

Als Rom nur eine kleine Stadt in Mittelitalien war, dominierten die Griechen und die Phönizier das Mittelmeer. Im 3. Jh. v. Chr. ist aber Rom eine Macht geworden. Wie haben die Römer es geschafft? [etwas schaffen: réussir quelque chose]
Der untenstehende römische Sarkophag aus dem 3. Jh. v. Chr. erklärt uns das:


„Cornelius Lucius Scipio Barbatus, ein Sohn des Gnaevos, war ein starker und kluger Mann. Sein Aussehen war in Einklang mit seiner Tugend. Er war Konsul, Zensor und Ädil. Er eroberte Taurasia und Cisauna in Samnium, besiegte ganz Lukanien, nahm auch Gefangene“. [deutsche Übersetzung]
das Aussehen: l’apparence, in Einklang: en accord, die Tugend: les qualités, besiegen: vaincre
Fragen:
1) Wie heisst der Römer, der im Sarkophag liegt?
2) In welcher Region liegt Rom? Siehe die nebenstehende Landkarte.
Hilfe: Die Römer sprechen LATEIN
3) In welchen Regionen hat unser Römer gekämpft? Hat er seine Kämpfe gewonnen?
4) Welche Macht hatte also dieser Römer?
5) Was waren seine drei Berufe (oder Titel)?

6) Existierten also noch Könige in Rom im 3. Jh. vor Chr.?
Antworten:

In der Korrektur (rechst) ist zwar die 4. Frage anders beantwortet, aber die Frage war auch nicht ganz klar.
1) Der Römer, der im Sarkophag liegt, heisst Cornelius Lucius Scipio Barbatus. Die Römer haben drei oder manchmal vier Namen. Barbatus ist ein Spitzname: Es heisst der Bärtige (le barbu). [der Spitzname: le surnom]
2) Rom liegt in Latium, wo man Latein spricht.
3) Unser Römer hat in Samnium und Lukanien gekämpft. Er hat gewonnen: Er hat Städte erobert, „ganz Lukanien“ besiegt und Gefangene genommen.
4) Cornelius Lucius Scipio Barbatus hat also eine militärische Macht. [On traduira ici Macht par „pouvoir“ au lieu de „puissance] Diese grosse Macht hat er ja über mehrere Regionen.
5) Seine drei Berufe waren Konsul (Chef der Armee), Zensor (zählt die Bev¨ölkerung*) und Ädil (Chef der Polizei). *Man zählt die Bevölkerung, um Steuern einzunehmen. [die Steuer: l’impôt]
6) Im 3. Jh. vor Chr. existierten keine Könige mehr in Rom. Die Konsuln, Zensoren und Ädilen hatten die Macht. Alle waren Magistraten genannt.
Die Magistraten haben aber die Macht nur während einer kurzen Zeit: Sie sind nur für ein Jahr gewählt. Es gibt auch immer mehrere Magistraten, so dass eine Person allein nicht zu viel Macht hat.
Auf dem Marsfeld werden jedes Jahr die Magistraten gewählt. Aber nicht alle Römer wählen: Wie in Athen dürfen die Frauen, die Fremde und die Sklaven nicht wählen. In Rom können auch die Armen nicht wählen.

Rom hat aber im 3. Jh. vor Chr. nicht nur gewonnen. Was ist auch passiert?
Siehe die folgende Karte.

Im 3. Jh. v. Chr. hat Rom gegen die Phönizier aus Karthago gekämpft. Die Römer haben Schlachten verloren, so dass die Phönizier sehr nah von Rom gekommen sind. Die Stadt wurde aber gerettet und die Phönizier wurden -202 in der Schlacht bei Zama besiegt. [retten: sauver]
Im 2. Jh. v. Chr. erobern die Römer Territorien ausserhalb Italiens. [ausserhalb: à l’extérieur]
Fragen über den folgenden Lebenslauf:
1) Wie heisst der Römer, dessen Leben hier erzählt ist?
2) Wo hat er Territorien erobert? [das Verb „erobern“ ist sehr wichtig, man muss es unbedingt kennen]
3) War dieser Römer ein Magistrat? Rechtfertige deine Antwort.
4) Kommt dieser Römer aus einer mächtigen Familie? Rechtfertige deine Antwort.
5) Dieser Römer macht nicht alles, was er will: Er muss einer Gruppe von Personen gehorchen. Wie heisst diese Gruppe? [gehorchen: obéir]

Antworten:

1) Der Römer, dessen Leben hier erzählt ist, heisst Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor Numantinus!
2) Er hat Territorien in Nordafrika (Karthago) und Spanien (Numantia) erobert. Deswegen hat er die Spitznamen „Africanus“ und „Numantinus“.
3) Ja, er war ein Magistrat: Er war Quästor, Konsul und Censor (=Zensor).

4) Er kommt auch aus einer mächtigen Familie, weil sein Vater reich war und seine adoptierte Familie die Familie Scipio ist (wir kennen schon Cornelius Lucius Scipio Barbatus).
5) Dieser Römer muss den Senatoren gehorchen.

Wir sehen, dass die Magistraten immer zu den alten und reichen Familien Roms gehören, den sogenannten Patrizierfamilien. Es ist auch der Fall bei den Senatoren, die alle früher auch Magistraten waren.
Der Senat ist der Ort, wo die Senatoren sich versammeln. Kennt ihr in Frankreich einen Ort, wo Personen mit der politischen Macht sich versammeln?

Weil der Senat und die Magistraten die Macht hatten (und kein König), sagt man, dass Rom eine Republik war.